Windows 7 Tipps |
Webseite durchsuchen
zu den Tipps | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In der Systemsteuerung: > System und Sicherheit > System > Erweiterte Systemeigenschaften > Leistung > Einstellung findet sich der Reiter visuellen Effekte. Wenn man eine Leistungsfähige Grafikkarte hat dürfte diese Maßnahme überflüssig sein, aber in dem Fall von einem Windows 7 Notebook ist das ausschalten von ein paar Effekten durchaus zweckdienlich. Hier sieht man die Grundeinstellung (Optimale Grafikleistung) und eine benutzerdefinierte Auswahl der aktiven visuellen Effekte:
Eine weitere Möglichkeit das System zu entlasten ist alle Programme im Windows Autostart zu überprüfen ob sie wirklich von Ihnen benötigt werden: Falls Sie ausführen nicht im Startmenü aktiviert haben, benutzen Sie die Tastenkombination Windows Taste + R und geben den Befehl msconfig ein. Mit OK gehts weiter
In diesem Fenster sollten Sie bei allen Programmen die sie nicht standig benutzen oder die nur nach Updates suchen den Haken in der Spalte Systemstartelement entfernen. Bei Virenscannern, Treibern oder wo Sie sich nicht sicher sind sollten Sie die Haken unverändert lassen. Sie werden nun zu einem Neustart aufgefordert damit die Änderungen wirksam werden.
Wenn Sie einige Haken entfernt haben, werden sie schon " einen schnelleren System "- Start bemerken.
Ein weiterer Tipp ist die automatische Defagmentierung zu deaktivieren. Windows 7 Defragmentiert nämlich automatisch im Hintergrund die Festlplatten Laufwerke. Man bemerkt dies oft daran, dass die Festplatte laufend arbeitet auch wenn man selbst nichts am Rechner macht. Dies verbraucht natürlich auch Ressourcen. Besonders Ärgerlich an langsameren Notbooks. Hier geht es zur Beschreibung ########## Die Geschwindigkeit von Windows 7 kann man auch verbessern durch Deaktivierung “unnötiger” Dienste. Um die Windows 7 Dienste bearbeiten zu können einfach “Dienste” ins Suchfeld des Startmenüs eingeben.
Eines vorweg, man sollte die Windows 7 Dienste nicht auf deaktiviert sondern besser von automatisch starten auf manuell starten stellen, so dass sie bei Bedarf geladen werden können!! Die Einstellungen eines Dienstes findet man über einen doppelklick oder Rechtsklick / Eigenschaften auf den jeweiligen Dienst.
Hier eine Liste an Windows 7 Diensten, die man ggf. auf MANUELL setzen kann: Anwendungserfahrung Computerbrowser (wenn Windows auf kein Netzwerk zugreift) Designs (wenn der Aero-Desktop nicht benutzt wird) Diagnoserichtliniendiens Druckerwarteschlange (wenn kein Drucker genutzt wird) IP-Hilfsdienst Sekundäre Anmeldung Sicherheitscenter Server (wenn Windows auf kein Netzwerk zugreift) Tablet PC-Eingabedienst TCP/IP NetBIOS Hilfsdienst Windows Fehlerberichtserstattungdienst Windows Search (wenn die Windows 7 Suchfunktion nur sehr selten oder
gar nicht genutzt wird)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verknüpfungspfeile Desktopsymbole entfernen Wenn man auf dem Desktop neue Verknüpfungen anlegt haben die Symbole die störenden Verknüpfungs-Pfeile drin die meist nicht gerade als schön empfunden werden. Um diese zu entfernen genügt es nicht mehr einen Registryeintrag zu entfernen da bei Windows 7 davon auch andere Funktionen betroffen sind. Bei Windows 7 ist es am einfachsten, mittels Registryeintrag ein transparentes Icon über die Pfeile zu legen. Hierzu benötigt man als erstes ein transparentes icon das Sie sich Hier runterladen können.
Anschließend sucht man im Registrierungseditor ( [1]Start - Ausführen - regedit - OK oder Win+R) nach folgenden Eintrag:
HKEY_LOCAL_MACHINE \ SOFTWARE \ Microsoft \ Windows \ CurrentVersion \ explorer \ Shell Icons.
Falls der letzte eintrag "Shell Icons" nicht existieren sollte einfach einen manuell diesen erstellen Bearbeiten - Neu - Schlüssel. Nun klickt man auf den Schlüssel "Shell Icons", im rechten Bereich des Fensters mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle klicken, dann "Neu" und "Zeichenfolge" auswählen diese 29 nennen. Nun Doppelklick auf die 29 und als Wert den vollständigen Speicherpfad des transparenten Icons eingeben(am besten das icon unter C:\ Windows abspeichern) dann würde der Pfad C:\Windows\blank.ico lauten. Nun den Registrierungseditor schließen und Windows neustarten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Automatische Fenstervergrößerung Win7 abschalten
Man kannst es aber in der Systemsteuerung abstellen. Und zwar findet man es in der Rubrik "Center für Erleichterte Bedienung"
"Verwenden der Maus erleichtern",
Hier einen Haken bei "Verhindern der automatischen Anordnung"setzen!.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bootsektor u. Bootloader Windows 7 wiederherstellen Die Meldung “Bootmgr is missing” erscheint zum Beispiel, wenn Windows 7 installiert ist und Sie nachträglich Windows XP auf eine andere Partition installieren. Mithilfe der Windows-7-Installations-DVD können Sie den Boot-Manager wieder reparieren, und zwar so: 1. Legen Sie die Windows-Installations-DVD ins Laufwerk ein, und starten Sie den Rechner neu. Starten Sie den Rechner von der DVD. 2. Es erscheint das Installationsprogramm von Windows. Hier wählen Sie zuerst die Ländereinstellungen und klicken auf “Weiter”. 3. Dann klicken Sie unten links auf “Computerreparaturoptionen”.
4. Anschließend aktivieren Sie die Option “Verwenden Sie die Wiederherstellungstools” und klicken auf “Weiter”. 5. Aus dem Menü wählen Sie den untersten Eintrag “Eingabeaufforderung”.
6. Dann geben Sie ins Fenster der Eingabeaufforderung nacheinander folgende Befehle ein und führen den Befehl jeweils nacheinander mit der [Return]-Taste aus:
bootrec /FixMbr bootrec /FixBoot bootrec /RebuildBcd
Windows repariert mit den drei Befehlen
des Boot-Manager und stellt den Bootbereich wieder so her, dass Windows
wieder gefunden und normal gestartet werden kann.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Programmstart vor der Windows Anmeldung Wenn man Programme schon vor der Eingabe des Passwortes zur Benutzeranmeldung starten lassen möchte, kann man dies auf folgendem Wege realisieren: Öffnen Sie das Ausführen Fenster mit der Tasten-kombi WIN+R und geben Sie reg edit ein. Hinweis: Falsche oder gelöschte Einträge in der Registry können dazu führen das Ihr Windows Fehlerhaft oder auch gar nicht mehr läuft! Es wird keinerlei Haftung übernommen, seien sie Vorsichtig,sichern sie Ihre Daten!
Per Registry eintragen
unter:
Alles was nach der
Anmeldung kommt, steht i.allg. unter oder
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wiederherstellungspunkt erstellen Windows 7 Wenn sie ein Programm installieren was sehr tief ins System greift, oder gar der PC nicht mehr das tut was er machen sollte , dann empfiehlt es sich einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen damit sie den Computer wieder in den Ursprungszustand versetzen können. Dazu gehen sie unter Windows 7 wie folgt vor: Wählen sie in der "Systemsteuerung" >>System >>erweiterte Systemeinstellungen
Geben Sie einen markanten Namen ein und klicken auf Erstellen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Win7 fragt beim Zugriff über das Netzwerk immer nach einem Kennwort Schuld an dieser Abfrage ist eine Einstellung bei Windows 7. Das Kennwortgeschützte Freigeben verhindert,
dass man sich mit dem Netzwerkcomputer verbinden kann. Diese Einstellung
lässt nur zu, dass sich nur Benutzer mit dem Computer über das Netzwerk
verbinden können, die über ein Benutzerkonto und ein entsprechendes
Kennwort auf dem Computer mit dem installierten Windows 7 Betriebssystem
verfügen. Wer möchte, der kann das Kennwortgeschütztes Freigegeben abschalten. Diese Einstellung findet man unter: Erweiterter Freigabeeinstellungen in der Systemsteuerung. Diese Einstellung erreicht man, indem man auf Start in der Taskleiste und anschließend auf Systemsteuerung klickt. Im Fenster der Systemsteuerung klickt man auf den Eintrag Netzwerk und Internet. Im nächsten Fenster klickt man auf den Punkt Netzwerk- und Freigabecenter. Der kürzeste Weg das Netzwerk- und Freigabecenter zu öffnen ist, rechter Mausklick auf das Netzwerksymbol im System Tray neben der Uhr Netzwerk- und Freigabecenter öffnen
Im Fenster Netzwerk- und Freigabecenter klickt man auf der linken Seite auf den Eintrag Erweiterte Freigabeeinstellungen ändern.
Es öffnet sich nun das Fenster Erweiterte Freigabeeinstellungen. Hier scrollen Sie runter zu dem Eintrag Kennwortgeschütztes Freigeben und stellt hier die Option auf Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten.
Anschließend muss man noch auf die Schaltfläche Änderungen speichern klicken. Damit sollte es nun möglich sein, von einem anderen Computer über das Netzwerk auf den Computer zu zugreifen, ohne dass eine Abfrage nach einem Kennwort beziehungsweise nach einem Benutzerkonto kommt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Windows 7 ohne Passwort starten
Problem: Nach dem Starten von Windows 7 erscheint ein Anmeldebildschirm,
auf welchem ich den Benutzer anklicken und das Kennwort eingeben muss,
bevor der Desktop geladen wird. Wie kann man diese Anmeldung
ausschalten, sodass iman direkt auf dem Desktop landet?
Lösung:
Drücken Sie die Tastenkombination
Windowstaste+
R
oder gehen Sie zu
Start/Alle Programme/Zubehör/Ausführen.
Tippen Sie
control userpasswords2
Markieren Sie den Benutzer in dem jetzt geöffneten Fenster, der automatisch gestartet werden soll. Anschliessend entfernen Sie den Haken vor der Option «Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben». Klicken Sie auf Übernehmen. Jetzt erscheint ein Fenster mit zwei Feldern, in die Sie nochmals je einmal Ihr Kennwort eintippen. Das ist schon alles!
Seien Sie sich aber darüber klar, dass diese automatische Anmeldung gewisse Risiken birgt. PC`s mit aktivierter Autologin-Funktion sollte man nicht unbeaufsichtigt stehen lassen, da dann jeder darauf zugreifen kann; schon gar nicht, wenn das Autologin-Konto Administrator-Rechte hat. Auch der Zugriff über das Internet ist dann nicht mehr so geschützt.
Das gleiche geht mit Windows Vista übrigens auch.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CD laufwerk wird nicht angezeigt Windows 7
Öffnen Sie den Windows Explorer und gehen Sie auf Extras >>
Ordneroptionen und wechseln auf den Reiter Ansicht. Hier scrollen Sie
bis "Leere Laufwerke im Ordner Computer ausblenden" , dort den Haken
entfernen und auf auf übernehmen klicken.
Eine zweite oder zusätzliche Möglichkeit ist
unter "Extras">>"Ordneroptionen" auf dem Reiter "Allgemein", den Haken
vor "Alle Ordner Anzeigen"
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
CMD/BAT-Scripte mit der Aufgabenplanung starten
Wenn Sie mit Hilfe der “Aufgabenplanung” ein CMD- oder BAT-Script mit
ablaufen lassen möchten, so müssen Sie etwas beachten. Sie könnten die
Aufgabenplanung so konfigurieren, dass das Ganze mit Admin-Rechten
arbeitet, doch Sie werden bemerken, dass das Script nicht ausgeführt
wird.
Ein Script à la CMD oder BAT darf nicht als “Programm” eingetragen
werden. Als “Programm” ist vielmehr der CMD-Interpreter (cmd.exe)
gestartet werden und als Argument das Script eingefügt werden.
Dafür gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Aufgabenplanung mit der rechten Maustaste und dem Kontextbefehl “Als Administrator ausführen“.
Sie finden sie (taskschd.msc ) im Ordner
C:\Windows\system32 Erstellen
Sie dann eine Aufgabe und vergeben Sie dafür einen Namen und die
gewünschte Uhrzeit.
Auf der Registerkarte “Programm ausführen” und tragen Sie im Feld
“Programm/Script”
je nach bit-Version Ihres Betriebssystems folgenden Befehl ein:
C:\Windows\System32\cmd.exe
(bei einer 32bit-Version)
C:\Windows\SysWOW64\cmd.exe (bei einer
64bit-Version)
in das Feld “Argumente hinzufügen (optional)” geben Sie folgenden Befehl
ein:
Wichtig ist außerdem, dass Sie auf der Registerkarte “Allgemein” noch
die Option “Unabhängig von der Benutzeranmeldung ausführen” aktiviert
ist. Damit kann das Script dann im Hintergrund und ohne angemeldeten
Benutzer ausgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Defragmentierung abschalten Windows 7 Nach der Installation von Windows 7, werden die Festplatten jede Mittwoch automatisch defragmentiert. Die Defragmentierung hilft Windows 7 schnell auf die Daten zugreifen. Eine Empfehlung wäre die Festplatten von Hand zu defragmentieren und die Automatische Defragmentierung zu deaktivieren:
Klicken Sie dazu auf Start > Alle Programme > Zubehör > Systemprogramme> Defragmentierung
Im nächsten Fenster klicken Sie dann auf Zeitplan Konfigurien. Später können Sie von diesem Fenster aus die Defragmentierung für jedes Laufwerk manuell nach Ihren Wünschen starten.
Nachdem Sie auf Zeitplan Konfigurien geklickt haben öffnet sich folgendes Fenster in dem Sie den Haken bei Ausführung nach Zeitplan entfernen:
Mit OK bestätigen Sie die Änderung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PC zu bestimmter Zeit herunterfahren
·
Öffnen Sie das Startmenü Geben Sie Aufgabenplanung ein
Drücken Sie Enter
Klicken Sie rechts auf Einfache Aufgabe erstellen und Geben Sie einen markanten Namen und eine Beschreibung für die Aufgabe ein und klicken dann auf Weiter
Wählen Sie Einmal aus und klicken Sie erneut auf Weiter
Nun geben sie Datum und Uhrzeit ein und klicken 2x auf Weiter
Bei ‘Programm/Script’ geben sie shutdown ein
Bei ‘Argumente hinzufügen’ geben Sie -s -f ein
Nun könnt Sie das Fenster schließen und Ihr PC fährt zur gewünschten
Zeit herunter.
Einfache schnelle Alternative wäre auch Mit Windows-Taste+R das Ausführen Menü öffnen und den Befehl shutdown -s -f -t 18000 eingeben und mit Ok bestätigen
Will man den PC z.B. in 5h neu starten lassen, so gibt man 18000
Sekunden an. Achtung: Speichern Sie Ihre geöffneten Dateien sie werden bei dieser Art den PC herunterzu fahren nicht automatisch gespeichert! Es erfolgt keine Sicherheitsabfrage!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Windows 7 Dateien u Ordner verschlüsseln Wer bestimmte Dateien oder Ordner hat, die
er vor den Augen anderer schützen möchte, für den hält Windows 7 die
Verschlüsselung dieser Dateien oder Ordner bereit. Achtung bevor Sie beginnen: Muss das Betriebssystem unter Umständen neu installiert werden, so sind auch die Zertifikate die von Windows angelegt werden nicht mehr vorhanden, was dann zu Problemen mit dem Zugriff auf diese Ordner und Dateien führen kann. Deshalb sollten Sie Vor der Neuinstallation von Windows die Verschlüsselung wieder auf heben. Sinnvoll ist es in diesem Fall auch Seine Dateien unverschlüsselt auf einem externen sicher gelagerten Laufwerk zu haben und oder die Zertifikate gesichert haben.
1. Als erstes sucht man über den Explorer einmal
den Ordner, den man verschlüsseln möchte, in unserem Beispiel der Ordner
Eigene Dateien.
2. Es öffnet sich nun ein Fenster mit der Beschriftung Eigenschaften von und dem Ordnernamen. In unserem Beispiel also Eigenschaften von Eigene Dateien. In diesem Fenster klickt man nun auf die Registerkarte Allgemein, insofern diese noch nicht aktiv sein sollte.
3. Anschliessend klickt man dann auf die
Schaltfläche Erweitert, die sich unter dem Bereich Attribute befindet.
Es öffnet sich nun ein neues Fenster, das beschriftete ist mit
Erweiterter Attribute.
5. Nun klickt man auf die Schaltfläche OK.
6. Windows fragt nun nach, ob das auch alles so OK ist. In dem Fenster Änderungen der Attribute bestätigen findet gibt es nun zwei verschiedene Optionen. Mit diesen Optionen kann man bestimmen, ob man die neuen Attribute nur für den Ordner selber übernehmen möchte oder ob die Änderungen für diesen Ordner und auch dessen Unterordner und Dateien gültig sein sollen.
Da auch die Unterordner und die darin enthaltenen Dateien geschützt werden sollen, wählt man also die untere Option Änderungen für diesen Ordner, untergeordnete Ordner und Dateien übernehmen.mit der chaltfläche OK geht es weiter
Es wird nun wieder das Eigenschaftenfenster des Ordners angezeigt. Erst nach dem man in diesem Fenster auf die Schaltfläche OK geklickt hat, beginnt Windows 7 mit der Verschlüsselung der Ordner und Dateien. Das kann, je nach Grösse des Ordners und der darin enthaltenen Dateien, einige Zeit in Anspruch nehmen. Ist die Verschlüsselung erfolgreich abgeschlossen, wechselt die Schriftfarbe in der Exploreransicht von schwarz auf grün. Mit der grünen Farbe zeigt Windows verschlüsselte Ordner und Dateien. Nur der Benutzer, der diesen Ordner oder die Datei verschlüsselt hat, hat nun noch Zugriff auf diese. Möchte man die Verschlüsselung wieder aufheben,
so geht man wie bereits oben beschrieben vor. Nur, dass man das Häkchen
vor dem Eintrag Inhalt verschlüsseln, um Dateien zu schützen wieder
entfernt. Aber nocheinmal Achtung: Muss das Betriebssystem unter Umständen neu installiert werden, so sind auch die Zertifikate nicht mehr vorhanden, was dann zu Problemen mit dem Zugriff auf diese Ordner und Dateien führen kann. Deshalb sollten Sie Vor der Neuinstallation von Windows die Verschlüsselung wieder auf heben. Sinnvoll ist es in diesem Fall auch Seine Dateien und die Zertifikate unverschlüsselt auf einem externen sicher gelagerten Laufwerk gesichert zu haben.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlüssel und Zertifikat sichern
Hat man Dateien und Ordner unter Windows 7
verschlüsselt, dann erstellt Windows 7 automatisch Zertifikate, die als
Dateiverschlüsselungszertifikate bezeichnet werden. Wer also nicht möchte, dass ihn irgendwann
einmal ein böses erwachen trifft, der sollte ab und an seine Zertifikate
für die Dateiverschlüsselung sichern.
Dazu klickt man im geöffneten Startmenü auf das Benutzerbild, das sich oberhalb des angemeldeten Benutzers befindet. Es öffnet sich nun ein neues Fenster mit der Beschriftung Änderungen am eigenen Konto durchführen.
In diesem Fenster klickt man nun in der linken Fensterhälfte auf den Eintrag Dateiverschlüsselungszertifi-kate verwalten.
Es öffnet sich nun der Assistent
Verschlüsselndes Dateisystem - Verwalten sie die Zertifikate zur
Dateiverschlüsselung.
Es wird nun der nächste Teil des Assistenten angezeigt, in dem man ein Dateiverschlüsselungszertifikat auswählen oder ein neues Zertifikat erstellen kann. Wenn nur ein Benutzer auf dem Computer eingerichtet ist (ein Benutzerkonto ausser Administratorkonto), so wird auch nur ein Zertifikat angezeigt.
Sind mehrere Benutzer auf dem Computer
eingerichtet, so werden für jeden Benutzer die Zertifikate angezeigt.
Mit der Schaltfläche Zertifikat auswählen wählt man nun sein Zertifikat
aus, falls dieses nicht schon in der Liste automatisch eingestellt ist.
Anschließend klickt man wieder auf die Schaltfläche Weiter.
Hat man nun, wie oben angegeben, die Schaltfläche Weiter angeklickt, so gelangt man in den Teil des Assistenten, über dem man die Schlüssel und Zertifikate sichern kann. Hierzu muss man nur noch den Speicherort angeben (gut wäre hier zum Beispiel ein USB-Stick oder eine CD-Rom) und ein Kennwort. Das Kennwort muss man auf jeden Fall verwenden, da ansonsten jeder mit diesem Schlüssel und Zertifikat auf verschlüsselte Dateien zugreifen könnte. Ohne ein Kennwort geht es auch nicht weiter und die Schaltfläche Weiter bleibt ausgegraut. Im nächsten Teil des Assistenten kann man nun die Verzeichnisse, Ordner und Dateien auswählen, die dem Schlüssel zugeordnet werden sollen. Wer das nicht direkt ausführen möchte, der kann auch das Häkchen vor Verschlüsselte Dateien später aktualisieren setzen.
Weiter klicken und im letzten Info-Fenster nur noch auf die Schaltfläche Schließen klicken.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Explorer Ordnersymbole ändern Um Einzelne Ordner, die man häufig benutzt, im Windows Explorer besser sichtbar zu machen bietet Windows die Möglichkeit das eintönige gelbe Ordner-Symbol auszutauschen.
Klicken Sie den ordner Ihrer Wahl mit rechts an und wählen Sie eigenschaften. Wechseln Sie hier auf die Registerkarte Allgemein.
Nach einem Klick auf Anderes Symbol bietet Windows seinen Icon- Cach an. Hier können Sie sich ein Symbol aussuchen und anklicken. Sie haben hier aber auch die Möglichkeit den Pfad zu eigenen Symbolen (selbst erstellten Icon z.B. mit Photofiltre) anzugeben.
Mit einem Klick auf Übernehmen und OK ist das Symbol getauscht.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Windows7 Versteckten Administrator erstellen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste aller installierter Programme erzeugen bei akuten PC-Problemen hilft oft nur eine Neuinstallation. Doch damit sind auch alle installierten Programme weg. Damit Sie sich nicht alle Programme merken müssen, sollten Sie sich davor eine Liste anlegen. Am einfachsten geht das mit den "Systeminformationen".Navigieren Sie im Startmenü zu Ihren installierten Programmen. Unter "Zubehör" finden Sie im Ordner "Systemprogramme" die "Systeminformationen".
Öffnen Sie diese.Wählen Sie in der Überkategorie "Softwareumgebung" den Reiter "Programmgruppen" aus.
Hier finden Sie alle installierten Programme. Diese können Sie unter "Datei" -> "Exportieren" als Textdatei exportieren.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Versteckten Administrator
erstellen Windows 7 Home Premium. Darin möchte ich
einen Administrator einrichten, der nicht jedes mal aufscheint, wenn ich
mich anmelde. Es sollen sich auf der Anmeldeoberfläche nur die normalen
Benutzerkonten zeigen. Kann Windows 7 das?
Lösung: Dieser versteckte
Administrator ist in Ihrer Windows-7-Version bereits vorhanden - wenn
auch nicht ohne Weiteres zugänglich. Drücken Sie kurz nach dem
Einschalten des PCs unmittelbar nach den vom BIOS stammenden Meldungen
ein- oder mehrmals die Taste F8. Es
erscheint ein Windows-Bootmenü; darin wählen Sie den
abgesicherten Modus. Hier sollte das Konto mit dem
Namen «Administrator» erscheinen. Es verfügt über kein bzw. ein leeres
Passwort. Sie sollten ihm eins zuweisen. Fehlt das Konto? Wenn Sie
auf Ihrem PC einmal einen anderen Benutzer mit Administrator-Rechten
erstellt haben, kann es sein, dass Sie den namentlichen Administrator
auch im abgesicherten Modus nicht entdecken. Das lässt sich aber ändern.
Wollen Sie sich auf den Administrator-Zugriff im abgesicherten Modus
beschränken; damit beim normalen Aufstarten ausschliesslich
eingeschränkte Konten zu sehen sind? Das braucht etwas Trickserei. 1. Administrator-Konto aktivieren:
Zuerst machen Sie aus dem Konto namens «Administrator» ein normales,
beim Hochfahren sichtbares Konto. Klicken Sie hierzu auf
Start, tippen cmd
ein, klicken mit Rechts drauf und wählen Als
Administrator ausführen. Jetzt tippen Sie diesen Befehl
ein:
2. Kennwort erstellen:
Melden Sie sich mit dem jetzt normal sichtbaren «Administrator»-Konto
an. Verpassen Sie diesem ein Passwort via
Systemsteuerung/Benutzerkonten/Eigenes Konto ändern/Kennwort erstellen. 3. Andere Administratoren einschränken:
Ändern Sie jetzt allenfalls bei den anderen Benutzerkonten den Kontotyp
auf «Standardbenutzer», um ihnen die Administrator-Rechte wegzunehmen. Jetzt haben Sie die Wahl. Sie können das
Konto «Administrator» wieder ausblenden, damit es als einziges
Admin-Konto nur im abgesicherten Modus verfügbar ist. Das wäre «4.
Variante A». Oder Sie stellen Windows so ein, dass die Benutzer immer
beides eingeben müssen: Benutzername und Passwort. Dabei sehen die
Benutzer auch nicht, dass z.B. zuletzt der «Administrator» angemeldet
war. Das finden Sie in «4. Variante B». 4. Variante A:
Administrator-Konto wieder ausblenden: Starten Sie den PC im
abgesicherten Modus, melden Sie sich mit dem Konto «Administrator» an
und öffnen wie in Punkt 1 eine cmd-Eingabeaufforderung. Diesmal lautet
der darin einzutippende Befehl so: 4. Variante B: Klicken
Sie unten links auf Start, tippen Sie
regedit ein und drücken
Enter. Navigieren Sie zu folgendem Key:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|