Nützliche PC Infos fürWindows XP |
Es ist empfehlenswert vor dem ändern von Systemeinstellungen seine Daten zu sichern!! Wenden Sie die Tipps nur an wenn Sie Ihre Daten gesichert haben. Es wird keinerlei Haftung übernommen! |
Seite Durchsuchen
WINDOWS XP Tipps: |
|
So setzten Sie einen Systemwiederherstellungspunkt: Klicken Sie nacheinander auf Start > Programme > Zubehör > Systemprogramme > Systemwiederherstellung Nun startet das Wiederherstellungsprogramm. Markieren Sie dort die Einstellung: Einen Wiederherstellungspunkt erstellen Dann klicken Sie auf weiter Geben Sie eine Beschreibung für den Wiederherstellungspunkt ein, klicken Sie auf Erstellen und zum Schluss auf Starten.
|
Defragmentieren: Zum Defragmentieren der Festplatte kann man vorher die AUSLAGERUNGSDATEI ausschalten bzw. auf 0 setzen: Das sind Z.B. im Defragmentierungsprogramm die Grünen nicht verschiebbaren Bereiche. Die Festplatte wird dann besser Defragmentiert. Ausschalten der Auslagerungsdatei wie folgt: Rechten Maustaste auf "Arbeitsplatz" und wählen sie "Eigenschaften \ Erweitert \ Systemleistung \Einstellungen \Erweitert \Ändern keine Auslagerungsdatei wählen. Nach Defragmentierung wieder einschalten nicht vergessen. Ferner ist es sinnvoll alle nicht benötigten Prozesse im Taskmanager zu beenden. Schließen Sie nur Prozesse die auch sie kennen.
|
Durchsichtigen
Hintergrund für Desktopicons: Lösung für die "klassische Ansicht": Systemsteuerung - System - Register "Erweitert" - Systemleistung "Einstellung" - Register "Visuelle Effekte" - durchsichtigen Hintergrund für Symbolunterschriften auf dem Desktop aktivieren - Übernehmen.
|
Windows XP Startdiskette Schnell zur Startdiskette: Mit wenigen Befehlen lässt sich eine Notstartdiskette unter Windows XP anlegen. Die Startdiskette für den Notfall richtet Windows schon bei der Installation ein. Anders legen Sie eine DOS-Diskette an. Sie formatieren eine Diskette aus der Benutzeroberfläche von Windows XP. Anschließend kopieren Sie die Dateien ntdetect.com, ntldr und boot.ini auf die Diskette. Sollte ein anderes Betriebssystem diese Dateien löschen, starten Sie den PC mit dieser Diskette und rufen dann Windows XP auf.
|
Neue Slave- Festplatte
unter XP Partitionieren Bordeigenes Tool in Windows XP vorhanden: Start/Einstellungen/ Systemsteuerung" unter "Verwaltung/ Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung" Die Festplatte mit der Bezeichnung "Nicht zugeordnet" ist die neue Festplatte.
|
Die Dos
Eingabeaufforderung in XP
ist in Alle Programme\Zubehör Oder sie kann über start/ ausführen/cmd.exe aufgerufen werden.
|
Start/Ausführen die
Wichtigsten Befehle: shutdown -a -Stoppt das herunterfahren des PCs taskmgr.exe Task - Taskmanager regedit.exe Registrierungs - Editor regedt32.exe Registrierungs - Editor compmgmt.msc -Computerverwaltung devmgmt.msc -Geräte-Manager cmd.exe - Eingabeaufforderung ipconfig -IPConfiguration eventvwr.exe -Windows Ereignisprotokoll dfrg.msc -Defragmentierung control userpasswords2 -Fenster Benutzerkonten öffnet sich telnet.exe -Telenet services.msc - Windowsdienste Verwaltung gpedit.msc -Gruppenrichtlinien - Editor msconfig.exe - Systemkonfigurationsprogramm,
|
Start/Ausführen die
Wichtigsten Befehle 2: diskmgmt.msc -Datenträgerverwaltung convert c: /FS:NTFS -Wandelt die Partition von Fat32 in Ntfs um. Funktioniert auch mit bespielter Systempartition. dxdiag.exe -Direct X - Diagnoseprogramm edit -DOS Editor lusrmgr.msc -Benutzer und Gruppen osk -Bildschirmtastatur sysedit - Systemkonfigurationseditor cleanmgr.exe -Datenträgerbereinigung clipbrd -Zwischenablage eudcedit.exe -Editor für benutzerdefinierte Zeichen %SystemRoot%\System32\restore\rstrui.exe Systemwiederherstellung starten Start / Ausführen Deaktivieren: Rechte Maustastetaste auf Start/Eigenschaften/Anpassen/Erweitert
|
Eigene Explorer
Verknüpfung anlegen Rechte Maustaste in Desktop/neu/Verknüpfung wählen In die Befehlszeile kommt Z.B. folgender Eintrag: %windir%\explorer.exe /e,c:\Ordnername C ist der Laufwerksbuchstabe und kann beliebig angepasst werden. Ebenfalls der Ordnername. Der Pfad kann auch beliebig erweitert werden. Z.B: %windir%\explorer.exe /e,c:\Ordnername\Ordnername Auf Slash und Backslash achten!!
|
Sichern der Outlook
Post, Adressbuch und Notizen Die E- Mail Post, das Adressbuch sowie die Notizen und Kontakte von Outlook werden in der postfach.pst- Datei gespeichert. Die *.PST Datei finden sie in: C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Microsoft\Outlook Dies ist ein versteckter Ordner den sie im Explorer über Extras/ Ordneroptionen /Ansicht /Alle Dateien und Ordner anzeigen sichtbar machen müssen.Die gesicherte *.PST-Datei kann zum Beispiel nach einem Format C wieder in den oben genannten Ordner kopiert werden. Sämtliche Post, Kontakte, Notizen und das Adressbuch sind dann wieder vorhanden. |
Media Player Verwendete
Dateien Der Media Player von Windows speichert die zuletzt abgespielten Dateien im Registry- Schlüssel: "HKEY_CURRENT_USER \ Software \ Microsoft \ MediaPlayer \ Player \ RecentFileList" ab.
|
Taskmanager wieder
Aktivieren Nach einem Viren oder Trojaner "Angriff kann es sein das der Taskmanager nicht mehr funktioniert: In den Gruppenrichtlinien kann ( gpedit.msc ) der Taskmanager deaktiviert oder aktiviert werden: Start>Ausführen gpedit.msc eingeben. Dort unter "Benutzerkonfiguration>Administrative Vorlagen>Windows > System > Strg+Alt+Entf Optionen . "Task Manager entfernen" muss auf deaktiviert oder nicht konfiguriert stehen.
|
Alle Software von
Windows Anzeigen Die Datei sysoc.inf aus C:\Windows\inf öffnen und dann Bearbeiten\Ersetzen wählen und suchen nach hide eingeben, das Feld Ersetzen mit bleibt aber frei !!! Jetzt auf Schaltfläche alle Ersetzen klicken. Damit sind alle " HIDE-einträge "gelöscht. (Hide = Deinstallationsschutz) Sysoc.inf speichern nicht vergessen. Nun wird alle Software im Fenster Systemsteuerung/ Software angezeigt.
|
Ballon Tipps Deaktivieren Wer die oft störenden Sprechblasen in XP deaktivieren möchte, macht folgendes: Ruft den Registrierungseditor (START --> Ausführen: regedit) auf und sucht folgenden Schlüssel: HKEY_CURRENT_USER/Software/Microsoft Windows/CurrentVersion/Explorer/Advanced Ändert nun den DWORD-Wert bei "Enable Balloontips" von 1 auf 0. Ist dieser Wert nicht vorhanden, kann er wie folgt erstellt werden: Per Rechtsklick kann nun unter „Neu“ » „D-Wort“ ein neuer Eintrag angelegt werden. Bezeichnen Sie diesen als „EnableBalloonTips“. Mit einem abschließenden Doppelklick auf den neu eingerichteten „Registry- Eintrag“ müssen Sie diesem noch den Wert „0“ zuweisen. Nach einem Neustart des Systems werden Sie nun von den „nervenden“ Ballon-Einblendungen über der Taskleiste verschont.
|
Die
Wiederherstellungskonsole von Windows XP installieren: Von Win XP - Cd installieren: XP-Cd einlegen, Start \Ausführen: D:\I386\WINNT32.EXE/ cmdcons eingeben. (d = DVD-Laufwerksbuchstabe = anpassen)
|
XP mit einem Klick
beenden:
Wem der Weg über Start/Beenden/Herunterfahren zu weit ist, der hat die Möglichkeit XP schneller zu beenden: Erzeugen sie eine Verknüpfung auf dem Desktop, und weisen sie ihr als Ziel diesen Pfad zu: C:\WINDOWS\system32\shutdown.exe -s -t 00 Ein Doppelclick auf das Icon fährt Windows herunter. Der Parameter -s bewirkt das abschalten. -t 00 bedeutet eine Wartezeit von 0,0 Millisekunden -r startet den Rechner neu -l meldet den Benutzer ab
|
Doppelklick
deaktiviren Explorer öffnen und auf Extras -> Ordneroptionen gehen. Jetzt einfach im Abschnitt "Markieren von Elementen" "Öffnen durch einfachen Klick (Markieren durch Zeigen)" auswählen und fertig.
|
Grösse der Desktop Icons
ändern Desktop-Icons lassen sich in der Größe anpassen, und das sogar stufenlos von Stecknadelkopfgröße bis Desktop- füllend. Zunächst öffnen sie die Registry mit regedit. Danach gehen sie zum Verzeichnis: HKEY_CURRENT_USER\ControlPanel\Desktop\WindowMetrics Ein Doppelklick auf den Eintrag "Shell Icon Size" öffnet ein Fenster in dem sie unter "Wert" (standardmäßig steht hier 32) eine neue Icongröße angeben können. Damit der neue Wert übernommen werden kann muss der Rechner nicht unbedingt neu gestartet werden, einmal den Benutzer abmelden und neu einloggen reicht auch. |
Größe der
Miniaturansichten im Explorer ändern Windows XP bietet die Möglichkeit Bilder in einer Miniaturansicht, den sogenannten Thumbnails, darzustellen. Die Thumb Größe sowie die Qualität lassen sich allerdings nicht über den Explorer einstellen. Um die Größe und Qualität anzupassen ist auch hier ein Eingriff in die Registrierung notwendig. In: HKEY_CURRENT_Machine\SOFTWARE\Microsoft\Windows\ CurrentVersion\Explorer Erzeugen sie zwei neue DWORD Einträge: Rechte Maustaste im rechten Fenster betätigen, DWORD- Wert anwählen und die neuen Einträge gemäß folgender Angaben umbenennen. ThumbnailQuality ThumbnailSize Für diese DWORDs können sie nun Werte angeben. Vernünftige Werte für die Qualität liegen zwischen 50 und 90 und für die Größe sind Werte im Bereich 36 bis 256 möglich. Gute Werte für die Größe liegen im Bereich von 64 bis 128. (ein Doppelklick auf "ThumbnailQuality" bzw. "ThumbnailSize" öffnet ein Fenster in dem sie die Änderungen vornehmen können. Achtung: Die Eingabe erfolgt standardmäßig im Hex-Code. Wählen sie die Option "Dezimal" an bevor sie die Eingaben machen.
|
Geschwätzige Dlls
Deaktivieren Über start/ausführen: regsvr32.exe /u %windir%\system32\licdll.dll eingeben sowie auch regsvr32.exe /u %windir%\system32\regwizc.dll Diese beiden dll- Dateien sollen angeblich heimlich Verbindung zu Microsoft aufnehmen können. Um sie wieder einzuschalten: regsvr32.exe %windir%\system32\regwizc.dll
|
Die Suchhäufigkeit von
Windows-Updates einstellen: Start/ Ausführen: gpedit.msc (Gruppenrichtlinien) eingeben. Dann in: Computerkonfiguration/Administratieve Vorlagen/Windowskomponenten/Windows Update das Menü Suchhäufigkeit für automatische Updates nach belieben konfigurieren. |
Software Eintrag löschen Es kommt gelegentlich vor, dass im Fenster Systemsteuerung/ Software noch eine Software angezeigt wird die gar nicht mehr auf dem Rechner installiert ist. In: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\Current Version \Uninstall das Programm löschen
|
Windows schneller
herunter fahren (Wartezeit Dienste) Im Registryordner: HKEY_LOCAL_MACHINE \ SYSTEM \ controlset001 \Control bzw. wenn nicht vorhanden HKEY_LOCAL_\MACHINE \ SYSTEM \ CurrentControlset \ Control öffnen. Den Eintrag WaitToKillServiceTimeOut suchen und mit Doppelklick öffnen. Den wert 20000 (untere Zeile) ggf. auf 1 herabsetzen und mit OK bestätigen. Dann: HKEY_CURRENT_USER \ ControlPanel \Desktop öffnen, dann Doppelklick auf AutoEndTask und den unteren wert (untere Zeile) auf 1 setzen. Windows fährt nun rasant schnell herunter. |
Auslagerungsdatei beim
Herunterfahren löschen Unter HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Control\ Session Manager\ Memory Management den DWORD-Wert 'ClearPageFileAtShutdown' auf 1 setzen. Ab jetzt wird die Auslagerungsdatei beim Herunterfahren gelöscht. Wenn diese Einstellung gewählt wurde muss man beachten, dass das Herunterfahren des Systems je nach Grösse der Auslagerungsdatei wesentlich mehr Zeit beansprucht wie vorher.
|
Master- boot- record
reparieren: Durch manche Operationen mit der Festplatte, wie etwa der fehlgeschlagenen Installation eines zusätzlichen Betriebssystems, kann der Startbereich der Festplatte zerstört sein, so dass sie nicht mehr hochfährt. So restaurieren Sie den Master Boot Record: Legen Sie die Installations-CD von XP oder Windows 2000 in das CD-Laufwerk ein und starten den Computer neu. Startet der Computer nicht über die CD, müssen Sie im BIOS-Setup des PC die Boot-Reihenfolge umstellen, so dass die CD vor der Festplatte verwendet wird. Während dem Booten erkennt das Startprogramm auf der CD eine gegebenenfalls vorhandene bootfähige Partition auf der Festplatte, stoppt das Hochfahren und fährt erst auf einen beliebigen Tastendruck hin mit dem Booten fort. Beim ersten Bildschirm des Windows-Setup-Programms wählen Sie "R" und im nächsten Screen "K" für das Laden der Wiederherstellungskonsole. Nun geben Sie folgenden Befehl ein fixmbr Ist nach einem Neustart die Platte immer noch nicht boot-willig, können Sie auch den Startbereich der ersten Partition neu erzeugen lassen. Dazu führen Sie nochmals die Wiederherstellungskonsole aus und tippen dieses Kommando ein fixboot c:
|
Schneller Booten: mit leerem Prefetch-Ordner Unter Windows 9x/ME werden die Speicherseiten für Gerätetreiber, Systemdienste und die Oberfläche erst bei Bedarf geladen, während Windows XP dies bereits im voraus erledigt. Das gilt auch für die Anwendungen für die der Cache-Manager von Windows XP zuständig ist. Wollen Sie schneller Booten als bisher, sollte dieser Ordner möglichst leer sein. Intelligenter Cache Windows analysiert den Boot-Vorgang bei jedem Start und speichert die Ergebnisse in PF-Dateien, die im Ordner C:Windows\Prefetch abgelegt und regelmäßig aktualisiert werden. Beim nächsten Start liest Windows XP dann die PF-Datei aus und schließt daraus, welche Speicherseiten vermutlich als nächstes zu laden sind. Der Ordner C:\Windows\Prefetch Ein Blick mit dem Windows Explorer in den Ordner C:\Windows\Prefetch zeigt dann auch das Dilemma. Mit jedem Start einer Anwendung legt Windows im Prefetch-Ordner eine weitere Datei mit der Endung "PF" an. Sie können am Namen erkennen, welche Anwendung dabei gestartet wurde. Defragmentierung inklusive Sobald 32 Anwendungen gestartet wurden, setzt automatisch die Defragmentierung und Optimierung des Dateisystems ein. Die häufig verwendeten Dateien werden dabei an den äußeren Rand der Festplatte verschoben, was einen schnelleren Zugriff ermöglicht. Die Informationen für die Optimierung werden in der Datei LAYOUT.INI festgehalten, die regelmäßig aktualisiert wird. Wenn Sie nun den Inhalt des Prefetch- Ordners löschen, bootet Ihr System schneller, weil: das Einlesen der Dateien viel Zeit in Anspruch nimmt und den Vorteil von schnellen Starts der Anwendungen damit aufhebt, und in den PF-Dateien auch Programme gespeichert werden, die nur selten geladen werden.
|
Netzwerkkabel: Crossover (Gekreuzt geschaltetes ) Netzwerkkabel sind nur für direkte Verbindungen von einem zum anderen PC geeignet!!! Für alle anderen
Verbindungen im Netzwerk muss nein normales |
|
Shutdown Verhindern Nach Viren oder Wurmbefall kann es sein, das ein Fenster erscheint das meldet der Rechner wird in 60 sek. heruntergefahren. Dies kann durch Eingabe des Befehls: shutdown -a in das start/Ausführen- Fenster oder der Eingabeaufforderung verhindert werden.
|
Papierkorb vom Desktop entfernen Dazu unter "Start" auf "Ausführen gpedit.msc" eingeben. Das startet den "Editor für Gruppenrichtlinien", Dort unter Benutzerkonfiguration /Administrative Vorlagen /Desktop klicken. In der rechten Hälfte des Fensters gibt es eine Option namens "Papierkorbsymbol vom Desktop entfernen". Diese doppelt anklicken und die Option "Aktiviert" auswählen und mit "OK" bestätigen. Das Papierkorb-Symbol verschwindet, sobald der Desktop mit [F5] aktualisiert wird. Nach einem Neustart ist das Symbol nicht mehr zu sehen. Auf dieselbe Weise lässt sich der Papierkorb bei Bedarf auch wieder auf den Bildschirm holen. Legt man sich vorher an anderer stelle auf dem PC eine Verknüpfung an, hat man trotzdem immer zugriff auf den Papierkorb ohne das er auf den ersten Blick sichtbar ist.
|
IE 7 Adressleiste
Positionieren Durch einen kleinen Eingriff in die Registry lässt sich die Adressleiste des IE 7 wieder an die Position bringen wie man sie aus dem IE 6 gewohnt war:
|
Internet Explorer 7 als IE 6 ausgebenEs gibt zur Zeit noch sehr viele Webanwendungen, we zum Beispiel ein Dropdown Menü, etc., welche nicht
mit Internet Explorer 7 kompatibel sind. Man kann aber ein bisschen
tricksen, so dass der Internet Explorer 7 sich als Internet Explorer 6
gegenüber diesen Webanwendungen ausweisen tut. \Internet Settings
|
Virus/Trojaner aus Restore-Ordner entfernen -Alle versteckten und Systemordner anzeigen lassen -In die Systemsteuerung auf "System", dort auf "Systemwiederherstellung" - Dort deaktiviere die Systemwiederherstellung für alle Laufwerke. Danach kann der ganze Ordner gelöscht werden. - Danach unbedingt den Papierkorb ausleeren - Defragmentierung laufen lassen - Rechner neu starten, - Danach die Systemwiederherstellung erneut aktivieren. - Virenscanner laufen lassen ob der Trojaner oder Virus wirklich beseitigt ist!
|
WindowsOrdner_mit_Passwort Als erstes sofern WinZip installiert ist dort unter Optionen/Konfiguration/system/Archiv mit WinZip verknüpfen das Häkchen entfernen. Ansonsten verhindert Winzip die Erstellung des Zipkomprimierten Ordners. Ggf.: Ähnliches vorgehen bei Winrar. Nun: Ordner mit RM anklicken. Senden an Zip-komprimierten Ordner wählen. Ein Zipkomprimierter ordner, erkennbar am Reißverschluß im Ordnersymbol, wurde erstellt. Auf diesen Ordner einen Doppelklick und dann unter Datei " Ein Kennwort hinzufügen wählen" Es folgt die Kennworteingabe. Alle Dateien im zipkomprimierten Ordner unterliegen nun der Kennworteingabe. Achtung. Der Orginal Ordner besteht aber noch und muß nun gelöscht werden. Fehlt im Senden an Menü die Möglichkeit Senden an Zip-komprimierten Ordner, Dann mit die folgenden Möglichkeiten ausprobieren: ZIP-komprimierte Ordner aktiv./deaktivieren: unter Windows XP in der Commando-Zeile den Befehl regsvr32 /u zipfldr.dll ausführen. Um ZIP-komprimierte Ordner wieder zu aktivieren unter Windows XP in der Commando-Zeile den Befehl regsvr32 zipfldr.dll ausführen. Achtung: Nachträglich in diesen Ordner kopierte Dateien haben nicht automatisch den Passwortschutz. Um dies zu erreichen einmal wie oben beschrieben das Passwort vom Zipk. Ordner entfernen und anschließend wieder neu setzen. |
Systempartition von
Fat 32 auf NTFS konvertieren: Das geht mit Bordmitteln über Start -> Ausführen -> cmd: convert c: /FS:NTFS eingeben. C: natürlich entsprechend anpassen falls sie ein anderes Laufwerk konvertieren möchten. Auch die Konvertierung des Laufwerkes auf dem das Betriebssystem installiert ist ist so möglich. Die erscheinenden Meldungen Zuordnung aufheben usw. bestätigen. Konvertierung bei Neustart ja. Windows muss dann neu gestartet werden und wandelt dann beim Start das Dateisystem um
|
Automatische Benutzer Anmeldung Eins vorweg, die automatische Benutzer Anmeldung macht nur Sinn, wenn man den Computer als alleiniger Benutzer verwendet. Start > Ausführen > "control userpasswords2" eingeben (ohne Anführungszeichen) Es öffnet sich ein neues Fenster "Benutzerkonten" dort das Häkchen "Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben" entfernen. Ein Klick auf "Übernehmen" öffnet das Fenster Automatische Anmeldung, dort kann der entsprechende Benutzername mit Kennwort eingetragen werden der automatisch beim hochfahren angemeldet werden soll. Mit OK bestätigen und ebenfalls das Fenster Benutzerkonten mit OK schließen.
|